Bild oben: Beispiel für ein Sichtfeld beim Grünen Star im Anfangsstadium
Glaukom (Grüner Star)
Die Behandlung des grünen Stars – so schonend und individuell wie möglich
In vielen Fällen reichen Augentropfen aus, um Ihren grünen Star zu behandeln. Manchmal wird die Behandlung jedoch nicht mehr vertragen oder die Wirkung von Augentropfen reicht nicht aus.
In diesen Fällen können schonende Eingriffe Ihre Sehkraft erhalten: Laserbehandlungen, Mikroimplantate oder schonende chirurgische Verfahren, die den Abfluss des Kammerwassers verbessern können stehen in diesen Fällen zur Verfügung.
Die Selektive Lasertherapie ist eine Behandlung des Abflusskanals mit dem Laser, um im Kammerwinkel den Abfluss für das Kammerwasser zu verbessern. Im Unterschied zu einer klassischen Laserbehandlung des Trabekelmaschenwerkes (ALT) ist die schonender und führt nicht zu einer Narbenbildung. Ultrakurze Lichtimpulse stimulieren Zellen im Kammerwinkel, die den Abflusswiderstand des Kammerwassers reduzieren. Die Behandlung ist schmerzfrei und wird in der Regel ambulant durchgeführt. Durch die Behandlung kann die Anwendung von Glaukom-Augentropfen reduziert oder manchmal sogar ganz eingestellt werden kann. In klinischen Studien zeigt die Behandlung keine unerwünschten Nebenwirkungen und kann bei Bedarf mehrfach wiederholt werden.
SLT Laserbehandlung
Bei einem grünen Star (Glaukom) wird der Sehnerv durch einen zu hohen Augendruck geschädigt.
Bei der selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) handelt es sich um eine schonende Behandlung zur Verbesserung des Abflussweges des Kammerwassers. Die SLT kann eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zu einer Behandlung mit drucksenkenden Augentropfen sein.
Bei der Behandlung wird mit einem Laser im Kammerwinkel des Auges das Trabekelmaschenwerk behandelt. Die kurzen Laserimpulse aktivieren körpereigenen Umbauprozesse. Diese sorgen dafür, dass das Trabekelmaschenwerk wieder durchlässiger für das Kammerwasser wird und der Augeninnendruck sinkt. Im Gegensatz zu einer klassischen Laserbehandlung (ALT) kommt es bei der Behandlung nicht zu einer Narbenbildung im Kammerwinkel.
Wie läuft die Behandlung ab?
Die SLT Behandlung ist schmerzfrei und wird in der Regel ambulant durchgeführt. Die Behandlung selbst dauert nur wenige Minuten. Nach der Verabreichung von betäubenden Augentropfen wird mit Hilfe eines Kontaktglases unter Sichtkontrolle des behandelnden Augenarztes die Laserbehandlung durchgeführt. Der Effekt der Behandlung ist in der Regel bereits nach wenigen Tagen durch ein Absinken des Augeninnendrucks messbar. Die Behandlung kann bei Bedarf wiederholt werden.
Laserverfahren bzw. operative Behandlungen des Grünen Stars:
Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
Mit Starten des Videos stimmen Sie der Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten durch Youtube zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Risikofaktoren: Das Glaukom kann jeden befallen. Folgende Bedingungen gehören zu den wichtigen Risiken: Niedriger Blutdruck, Glaukom in der Verwandtschaft, Neigung zu Durchblutungsstörungen der Hände und Füße, Verletzungen oder Entzündungen des Augeninneren und längere Kortisonbehandlung.