AUGENKLINIK REGENSBURG      0941 50430
Augenarzt Regensburg
  • Home
  • Augenklinik
    • Augenärzte
    • Infoabende
    • Historie
    • Karriere
    • Kunst in der Klinik
    • Presse
  • Standorte
    • Regensburg
      • Augenklinik Regensburg
      • Regensburg Candis
      • Regensburg Stadtpark
      • Regensburg Donaueinkaufszentrum
      • Regensburg Altstadt
    • Regensburg Umgebung
      • Burglengenfeld
      • Schierling
      • Cham
      • Bad Abbach
      • Roding
    • Ostbayern
      • Straubing
      • Landau
      • Viechtach
  • Leistungen
    • Das Auge
      • Das Auge von A-Z
      • Fehlsichtigkeiten
    • Erkrankungen
      • Sehschule / Kinder
      • Grauer Star (Katarakt)
      • Grüner Star (Glaukom)
      • Makulaerkrankungen
      • Hornhaut / Keratokonus
      • Vorderer Augenabschnitt
      • Trockenes Auge
      • Diabetes
    • Behandlungen
      • Augenlasern
      • Linsenchirurgie
      • Grauer Star OP und Sonderlinsen
      • Grauer Star OP mit dem Laser
      • Grüner Star (Glaukom)
      • Glaukomchirurgie mit Mikroimplantaten
      • Makula
      • Netzhautablösung
      • Diabetische Netzhauterkrankung
      • Schieloperationen
      • Ästhetik & Lidchirurgie
      • Faltenbehandlung mit Botulinum
      • Verhalten nach der Augenoperation
    • Weitere Leistungen
      • Diagnostik
      • Kontaktlinsenstudio
      • Sehtest / Gutachten
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook

Bild oben: Beispiel für ein Sichtfeld beim Grünen Star im Anfangsstadium

Glaukom (Grüner Star)

Die Behandlung des grünen Stars – so schonend und individuell wie möglich

In vielen Fällen reichen Augentropfen aus, um Ihren grünen Star zu behandeln. Manchmal wird die Behandlung jedoch nicht mehr vertragen oder die Wirkung von Augentropfen reicht nicht aus.

In diesen Fällen können schonende Eingriffe Ihre Sehkraft erhalten: Laserbehandlungen, Mikroimplantate oder schonende chirurgische Verfahren, die den Abfluss des Kammerwassers verbessern können stehen in diesen Fällen zur Verfügung.

Die Selektive Lasertherapie ist eine Behandlung des Abflusskanals mit dem Laser, um im Kammerwinkel den Abfluss für das Kammerwasser zu verbessern. Im Unterschied zu einer klassischen Laserbehandlung des Trabekelmaschenwerkes (ALT) ist die schonender und führt nicht zu einer Narbenbildung. Ultrakurze Lichtimpulse stimulieren Zellen im Kammerwinkel, die den Abflusswiderstand des Kammerwassers reduzieren. Die Behandlung ist schmerzfrei und wird in der Regel ambulant durchgeführt. Durch die Behandlung kann die Anwendung von Glaukom-Augentropfen reduziert oder manchmal sogar ganz eingestellt werden kann. In klinischen Studien zeigt die Behandlung keine unerwünschten Nebenwirkungen und kann bei Bedarf mehrfach wiederholt werden.

SLT Laserbehandlung

Bei einem grünen Star (Glaukom) wird der Sehnerv durch einen zu hohen Augendruck geschädigt.

Bei der selektiven Lasertrabekuloplastik (SLT) handelt es sich um eine schonende Behandlung zur Verbesserung des Abflussweges des Kammerwassers. Die SLT kann eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative zu einer Behandlung mit drucksenkenden Augentropfen sein.

Bei der Behandlung wird mit einem Laser im Kammerwinkel des Auges das Trabekelmaschenwerk behandelt. Die kurzen Laserimpulse aktivieren körpereigenen Umbauprozesse. Diese sorgen dafür, dass das Trabekelmaschenwerk wieder durchlässiger für das Kammerwasser wird und der Augeninnendruck sinkt. Im Gegensatz zu einer klassischen Laserbehandlung (ALT) kommt es bei der Behandlung nicht zu einer Narbenbildung im Kammerwinkel.


Wie läuft die Behandlung ab?

Die SLT Behandlung ist schmerzfrei und wird in der Regel ambulant durchgeführt. Die Behandlung selbst dauert nur wenige Minuten. Nach der Verabreichung von betäubenden Augentropfen wird mit Hilfe eines Kontaktglases unter Sichtkontrolle des behandelnden Augenarztes die Laserbehandlung durchgeführt. Der Effekt der Behandlung ist in der Regel bereits nach wenigen Tagen durch ein Absinken des Augeninnendrucks messbar. Die Behandlung kann bei Bedarf wiederholt werden.

Laserverfahren bzw. operative Behandlungen des Grünen Stars:

Selektive Laser Trabekuloplastik (SLT)

Mit einem Diodenlaser werden an der Spaltlampe kurze Laserimpulse von geringer Energie auf das Trabekelwerk des Kammerwinkels appliziert. Die Laserbehandlung ist sehr schonend und erreicht eine Verbesserung des Kammerwasserabflusses. Die Laserbehandlung führt in den meisten Fällen zu einer Augeninnendrucksenkung, sodass häufig für längere Zeit die Augentropfen reduziert werden können.

Mikroinvasive Glaukomchirurgie (MIGS)

Bei der mikroinvasiven Glaukomchirurgie wird mit kleinen Implantaten in den Kammerwinkel der Abfluss des Kammerwassers verbessert.
Wir verwenden bei uns den iStent und das XEN-Implantat.

Cyklophotokoagulation (CPC)

Bei der Cyclophotokoagulation wird ebenfalls mit einem Diodenlaser ein Teil des so genannten Ziliarkörpers verödet, der das Kammerwasser produziert. Hierbei wird pro Behandlung dosiert die Kammerwasserproduktion erniedrigt. Wichtig ist, dass der Augeninnendruck nicht zu stark auf einmal gesenkt wird, um einen dauerhaft zu niedrigen Augeninnendruck zu vermeiden.

Trabekulektomie

Die Trabekulektomie ist nach wie vor die wirksamste Form und der “Goldstandard” der filtrierenden Glaukomchirurgie, bei der das Kammerwasser aus der Augenvorderkammer über einen Kanal und einen Deckel in der Lederhaut unter die Bindehaut geleitet wird. Sogenannte Mitosehemmer (Mitomycin C) können helfen, langfristig die Vernarbung des Filtrationskanals zu verhindern.

Iridotomie

Ist der Kammerwinkel zu eng, kann mit dem gepulsten YAG-Laser eine fensterartige Öffnung in den Rand der Regenbogehaut angelegt werden. Hierdurch wird die Verlegung des Kammerwinkels mit Regenbogenhaut durchbrochen und der Kammerwinkel wird wieder weit.

Kanaloplastik

Bei Kanaloplastik wird der Schlemm’sche Kanal, der natürliche Abflussweg des Kammerwassers, mit einem ganz feinen Katheter über 360 Grad erweitert.

Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)

Mit Starten des Videos stimmen Sie der Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten durch Youtube zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Risikofaktoren: Das Glaukom kann jeden befallen. Folgende Bedingungen gehören zu den wichtigen Risiken: Niedriger Blutdruck, Glaukom in der Verwandtschaft, Neigung zu Durchblutungsstörungen der Hände und Füße, Verletzungen oder Entzündungen des Augeninneren und längere Kortisonbehandlung.

Augenklinik Regensburg
Medizinisches Versorgungszentrum

Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Herrmann
Dr. med. Philipp Prahs

Im Facharztzentrum
am Krankenhaus Barmherzige Brüder

Standort

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg
Tel. 0941 50430
Fax 0941 5043 2911

Sprechzeiten

Montag – Freitag
8.00 – 12.00 Uhr
14.00 – 17.00 Uhr
nach Vereinbarung

Augenklinik und Augenlaserzentrum Regensburg im Facharztzentrum am Krankenhaus Barmherzige Brüder

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg

0941 5043 2910
0941 5043 2980

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg

0941 5043 2921

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg

www.barmherzige-regensburg.de

Weitere Standorte in Regensburg:

Straubinger Straße 26
93055 Regensburg

0941 4637 420

Prüfeninger Straße 4
93049 Regensburg

0941 23586

Weichser Weg 5
93059 Regensburg

0941 4616696

Rote-Hahnen-Gasse 4
93047 Regensburg

0941 58278

Unsere Standorte in der Umgebung von Regensburg:

Kallmünzer Straße 2
93133 Burglengenfeld

09471 9507 934

Rathauspatz 18
84069 Schierling

0941 5043 2920

Auf der Schanze 9
93413 Cham

09971 7060

Kaiser Karl V. Allee 12
93077 Bad Abbach

09405 9578 330

Schulstraße 6
93426 Roding

09461 3304

MVZ Augenärzte Straubing
Landshuter Str. 3

09421 1555

MVZ Augenärzte Landau
Viehmarkstraße 4

09951 7222

MVZ Augenärzte Viechtach
Stadtplatz 11

09942 9494123

Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen