AUGENKLINIK REGENSBURG      0941 50430
Augenarzt Regensburg
  • Home
  • Augenklinik
    • Augenärzte
    • Infoabende
    • Historie
    • Karriere
    • Kunst in der Klinik
    • Presse
  • Standorte
    • Regensburg
      • NEU: Privatpraxis im Schloss
      • Augenklinik Regensburg
      • Regensburg Candis
      • Regensburg Stadtpark
      • Regensburg Donaueinkaufszentrum
      • Regensburg Altstadt
    • Regensburg Umgebung
      • Burglengenfeld
      • Schierling
      • Cham
      • Bad Abbach
      • Roding
    • Ostbayern
      • Straubing
      • Landau
      • Viechtach
  • Leistungen
    • Das Auge
      • Fehlsichtigkeiten
      • Vorderer Augenabschnitt
      • Augengesundheit
      • Das Auge von A-Z
    • Erkrankungen
      • Sehschule / Kinder
      • Grauer Star (Katarakt)
      • Grüner Star (Glaukom)
      • Makulaerkrankungen
      • Hornhaut / Keratokonus
      • Trockenes Auge
      • Diabetes
    • Behandlungen
      • Augenlasern
      • Linsenchirurgie
      • Crosslinking Hornhaut
      • DMEK – Teilersatz der Hornhaut
      • Grauer Star OP und Sonderlinsen
      • Grauer Star OP mit dem Laser
      • Grüner Star (Glaukom)
      • Glaukomchirurgie mit Mikroimplantaten
      • Makula
      • Netzhautablösung
      • Diabetische Netzhauterkrankung
      • Schieloperationen
      • Ästhetik & Lidchirurgie
      • Verhalten nach der Augenoperation
    • Weitere Leistungen
      • Diagnostik
      • Kontaktlinsenstudio
      • Sehtest / Gutachten
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook

Grauer Star OP und Sonderlinsen

Therapie: Die einzige wirksame Behandlung des Grauen Stars ist die Operation, bei der die getrübte Linse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt wird.

Wirksame Medikamente, sonstige Maßnahmen oder Mittel, die das Auftreten bzw. Fortschreiten des Grauen Stars aufhalten oder verlangsamen können, gibt es leider nicht.

Für die moderne Augenchirurgie ist der Graue Star gut behandelbar. Mit einer in der Regel kurzen, ambulanten Operation wird die getrübte Augenlinse entfernt und durch eine künstliche Linse (Intraokularlinse) ersetzt.

Voruntersuchung und Beratungsgespräch

Die Voruntersuchung umfasst die exakte computergestützte Vermessung Ihrer Augen zur Bestimmung der Kunstlinsenstärke. Zudem erläutert Ihnen Ihr Arzt die für Sie geeigneten Verfahren und auch, ob Sie für den Einsatz des CATALYS Präzisions-Laser-Systems in Frage kommen. Bei dieser Gelegenheit klärt er Sie auch über Ihre Erfolgsaussichten und Risiken auf.

Am Ende der Voruntersuchung steht der konkrete Behandlungsvorschlag für die Planung Ihres Operationstermins. Für eine Kunstlinsenoperation sollten Sie keine akuten Entzündungen (eitrige Bindehautentzündung, akute Entzündungen mit dem Herpesvirus etc.), noch Infektionen des gesamten Körpers oder einen akuten Rheumaschub haben.

Die Operation

Die Katarakt-Operation ist die weltweit am häufigsten durchgeführte Operation und ein routinierter, exakt planbarer schmerzfreier Eingriff. Wundnähte sind heute nicht mehr erforderlich und häufig können die Patienten schon am ersten Tag nach der Operation wieder klar sehen. Die Behandlung umfasst die Entfernung der natürlichen, aber getrübten Augenlinse und den Ersatz durch eine Intraokularlinse (IOL, Standard- oder Premium-Linse), durch die eine klare Sicht wiederhergestellt werden kann.

Während des Eingriffes wird die eingetrübte, natürliche Augenlinse mit einer Ultraschallsonde zerkleinert und vorsichtig durch einen ca. 2 mm kleinen Schnitt am Hornhautrand – nicht im Sehfeld des Patienten – abgesaugt. Durch diesen Schnitt wird eine gefaltete winzige Kunstlinse aus Acryl ins Auge eingebracht und genau an die Stelle platziert, wo vorher die alte Linse saß. Das Verfahren erfolgt ambulant unter Lokalbetäubung und dauert meist nicht länger als 20 Minuten. Darüber hinaus erfordert die Operation prinzipiell keine Naht, was eine schnellere Heilung begünstigt.

Es wird nur ein Auge am OP-Tag behandelt und dann mit einem Verband über Nacht abgedeckt und geschützt. Die lokale Anästhesie wirkt über Stunden nach, sodass Sie in der Regel keinerlei Wundschmerz verspüren werden.

Genauer und schonender

Die Augenklinik Regensburg setzt auf weltweit führende Lasertechnologie, die speziell für die Kataraktbehandlung entwickelt wurde. Viele der genannten Schritte der klassischen Kataraktoperation führen wir laserunterstützt durch. Die Behandlung mit dem Laser ist präzise und individuell auf Sie als Patient angepasst.

Schon die Öffnung der Augenhornhaut kann mit dem CATALYS Präzisions-Laser-System klingenfrei durchgeführt werden. Der Laser ermöglicht es, im Kapselsack eine kreisrunde, wie mit dem Zirkel gezogene Öffnung im gewünschten Durchmesser zu erzeugen, die ganz exakt zentriert ist. Diese perfekte Öffnung hilft, die Kunstlinse genau zentral zu platzieren, so dass die Kunstlinsenoptik zirkulär von der Linsenkapsel überlappt und gesichert wird. Der Laser durchteilt und zerkleinert den Linsenkern in viele kleine Würfel, die anschließend problemlos abgesaugt werden können. Hierzu ist kaum noch Ultraschallenergie erforderlich. Das Operationsverfahren mit dem Laser ist besonders schonend, was gerade bei Patienten mit sehr festem Kern oder bei Patienten mit begleitenden Hornhauterkrankungen von Vorteil ist.

Intraokularlinsen (IOL)

Standard Intraokularlinsen werden im Rahmen der Operation des Grauen Stars an Stelle der eigenen getrübten Linse in das Auge eingesetzt. Teilweise ist dadurch auch eine Korrektur einer bestehenden Kurz- oder Weitsichtigkeit möglich. Nicht korrigiert wird mit einer Standardlinse eine Hornhautverkrümmung oder eine Altersweitsichtigkeit. Eine weitgehende Brillenfreiheit kann deshalb mit einer Standardlinse nicht erreicht werden.

Premium Intraokularlinsen bieten im Gegensatz zu Standardlinsen weitere optische Zusatzfunktionen. Sie können die Abbildungsqualität und das Nachtsehen verbessern (asphärische Intraokularlinsen), eine Hornhautverkrümmung reduzieren (torische Intraokularlinsen) oder deutliches Sehen in verschiedenen Entfernungen ohne Sehhilfe ermöglichen (EDOF oder multifokale Intraokularlinsen). Außerdem gibt es Blaulichtfilterlinsen, welche die Netzhaut schützen sollen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass auch eine moderne Premiumlinse die Eigenschaften und Fähigkeiten einer jugendlichen, körpereigenen Linse nicht perfekt ersetzen kann.

Folgende Linsentypen stehen in der Behandlung des Grauen Stars zur Verfügung:

Monofokale Linsen

Monofokale Linsen ermöglichen es in einer zuvor bestimmten Entfernung, beispielsweise in der Ferne, scharf zu sehen. Für das Lesen und den Zwischenbereich brauchen Sie dann eine Lesebrille.

Alternativ ist es möglich monofokale Linsen einzusetzen, die ein Lesen ohne Brille ermöglichen. Dafür muss dann für die Ferne (Autofahren, Fernsehen) eine Brille getragen werden.

Asphärische Intraokularlinsen

Asphärische Intraokularlinsen korrigieren einen Abbildungsfehler höherer Ordnung, die sogenannte „sphärische Aberration“. Diese kann bei Patienten nach einer Kataraktoperation leichte Irritationen im Kontrast- oder Nachtsehen hervorrufen. Asphärische Premiumlinsen korrigieren diesen Fehler und ermöglichen ein deutlicheres Sehen, insbesondere in der Dämmerung.

Torische Intraokularlinsen

Torische Intraokularlinsen können eingesetzt werden, wenn neben dem Grauen Star eine Hornhautverkrümmung vorliegt: Diese Linsen werden teilweise individuell für den einzelnen Patienten hergestellt und machen in vielen Fällen einen Augleich der Hornhautverkrümmung durch eine Brille nach der Operation überflüssig.

Blaulichtfilterlinsen

Sogenannte gelbe Blaufilterlinsen reduzieren, ähnlich wie die natürliche Augenlinse im fortgeschrittenen Alter, den Einfall von hochenergetischem blauen Licht in das Auge. Dieses blaue Licht steht im Verdacht, Schäden an den empfindlichen Lichtrezeptoren der Netzhaut zu verursachen. Der Nutzen dieser Linsen konnte in Studien noch nicht eindeutig nachgewiesen werden.

Multifokale Linsen

Multifokale Linsen vereinen, ähnlich wie eine Gleitsichtbrille, unterschiedliche Korrekturstärken. Mit ihnen können Weit- bzw. Kurzsichtigkeit zusammen mit der Altersweitsichtigkeit behoben werden.

Für diese multifokalen Premiumlinsen gelten sehr strenge anatomische Voraussetzungen, weshalb nicht alle Patienten dafür geeignet sind. Da ein Teil des einfallendes Lichts durch Streueffekte verloren geht, kann der Seheindruck mit diesen Linsen in der Dämmerung durch Lichthöfe um Lichtquellen eingeschränkt sein.

Linsen mit verbesserter Tiefenschärfe (EDOF, etc.)

Neue Sonderformen der multifokalen Linse sind die Implantate, welche neben einem guten Sehen in der Ferne auch den mittleren Abstandsbereich (Computerarbeit) scharf abbilden. Der Seheindruck in der Nähe ist allerdings etwas schlechter als bei Multifokallinsen, so dass für die Nähe unter Umständen noch eine leichte Lesebrille verwendet werden muss. Die optischen Nebenwirkungen beim Dämmerungssehen sind allerdings geringer als bei klassischen Multifokallinsen.

GRAUER STAR

  • Operation mit dem Laser
  • Wahl der geeigneten Premium-Linse
  • Neueste Mikroskoptechnik

Telefonische Terminvereinbarung:
0941 5043-2910

Operation mit dem
CATALYS Präzisions-Laser-System

Die Grundlage für die Auswahl der Intraokularlinse ist neben einer gründlichen Untersuchung des Auges ein ausführliches Gespräch über die speziellen Wünsche und Erwartungen des Patienten.

Premium Intraokularlinsen bieten viele Vorteile, doch deren Kosten liegen außerhalb des Leistungskataloges der gesetzlichen Krankenkassen. Diese übernehmen die Grundkosten bei einer Grauen Star Operation, jedoch nicht die komfortmedizinischen Maßnahmen, wie Premiuminsen oder die Operation mit dem Femtosekundenlaser.

Augenklinik Regensburg
Medizinisches Versorgungszentrum

Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Herrmann
Dr. med. Philipp Prahs

Im Facharztzentrum
am Krankenhaus Barmherzige Brüder

Standort

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg
Tel. 0941 5043 0
Fax 0941 5043 2911

Sprechzeiten

Montag – Freitag
08.00 – 11.00 Uhr
14.00 – 16.00 Uhr
nur nach Terminvereinbarung

Augenklinik und Augenlaserzentrum Regensburg im Facharztzentrum am Krankenhaus Barmherzige Brüder

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg

0941 5043 2910
0941 5043 2980

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg

0941 5043 2921

Privatpraxis im Schloss
93047 Regensburg

0941 50431

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg

www.barmherzige-regensburg.de

Zusammenschluss von Augenspezialisten

www.ocular-excellence.de

Weitere Standorte in Regensburg:

Straubinger Straße 26
93055 Regensburg

0941 4637 420

Prüfeninger Straße 4
93049 Regensburg

0941 23586

Prüfeninger Straße 4
93049 Regensburg

0941 5043 2923

Weichser Weg 5
93059 Regensburg

0941 4616696

Rote-Hahnen-Gasse 4
93047 Regensburg

0941 58278

Unsere Standorte in der Umgebung von Regensburg:

Kallmünzer Straße 2
93133 Burglengenfeld

09471 9507 934

Rathauspatz 18
84069 Schierling

0941 5043 2920

Auf der Schanze 9
93413 Cham

09971 7060

Kaiser Karl V. Allee 12
93077 Bad Abbach

09405 9578 330

Schulstraße 6
93426 Roding

09461 3304

MVZ Augenärzte Straubing
Landshuter Str. 3

09421 1555

MVZ Augenärzte Landau
Viehmarkstraße 4

09951 7222

MVZ Augenärzte Viechtach
Stadtplatz 11

09942 9494123

Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Nach oben scrollen