AUGENKLINIK REGENSBURG      0941 50430
Augenarzt Regensburg
  • Home
  • Augenklinik
    • Augenärzte
    • Historie
    • Karriere
    • Kunst in der Klinik
    • Presse
  • Standorte
    • Regensburg
      • NEU: Privatpraxis im Schloss
      • Augenklinik Regensburg
      • Regensburg Candis
      • Regensburg Stadtpark
      • Regensburg Donaueinkaufszentrum
      • Regensburg Altstadt
    • Regensburg Umgebung
      • Burglengenfeld
      • Schierling
      • Cham
      • Bad Abbach
      • Roding
    • Ostbayern
      • Straubing
      • Landau
      • Viechtach
  • Leistungen
    • Das Auge
      • Fehlsichtigkeiten
      • Vorderer Augenabschnitt
      • Augengesundheit
      • Das Auge von A-Z
    • Erkrankungen
      • Sehschule / Kinder
      • Grauer Star (Katarakt)
      • Grüner Star (Glaukom)
      • Makulaerkrankungen
      • Hornhaut / Keratokonus
      • Trockenes Auge
      • Diabetes
    • Behandlungen
      • Augenlasern
      • Linsenchirurgie
      • Crosslinking Hornhaut
      • DMEK – Teilersatz der Hornhaut
      • Grauer Star OP und Sonderlinsen
      • Grauer Star OP mit dem Laser
      • Grüner Star (Glaukom)
      • Glaukomchirurgie mit Mikroimplantaten
      • Makula
      • Netzhautablösung
      • Diabetische Netzhauterkrankung
      • Schieloperationen
      • Ästhetik & Lidchirurgie
      • Verhalten nach der Augenoperation
    • Weitere Leistungen
      • Diagnostik
      • Kontaktlinsenstudio
      • Sehtest / Gutachten
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram

Fehlsichtigkeiten

Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder Alterssichtigkeit sind häufig genetisch bedingt oder Folge des natürlichen Alterungsprozesses. Plötzliche Änderungen des Sehvermögens bedürfen allerdings einer umfassenderen Abklärung.

Normales Auge

Von normalen Sehvermögen spricht man, wenn Hornhaut und Linse das Licht so bündeln, dass es genau auf den gelben Fleck („Makula“), der Stelle des schärfsten Sehens der Netzhaut, gebündelt wird („Brennpunkt“). Über eine stärkere oder geringere Wölbung der Linse („Akkommodation“), die zu einer Erhöhung oder Erniedrigung der Brechkraft führt, können sowohl Gegenstände in der Nähe als auch in der Ferne scharf wahrgenommen werden.

Kurzsichtigkeit (Myopie)

Beim kurzsichtigen Auge ist entweder die Brechkraft der Linse zu hoch oder der Augapfel ist zu lang. Dadurch liegt der Brennpunkt der Lichtstrahlen vor der Netzhaut. Weiter entfernte Gegenständen, wie z.B. Verkehrsschilder werden daher unscharf und verschwommen wahrgenommen, während der Kurzsichtige in der Nähe oft einwandfrei scharf sehen kann.

Die Kurzsichtigkeit kann durch eine Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden. Die Brillengläser (sog. Zerstreuungslinsen) verringern die zu hohe Brechkraft der Hornhaut um einen gewissen Betrag („negative Brechkraft“), sodass die Lichtstrahlen wieder auf den Punkt des schärfsten Sehens der Netzhaut gebündelt werden. Daher spricht man bei Brillengläsern für Kurzsichtige auch von „Minusgläsern“. Das Maß für die Brechkraft dieser Brillengläser wird z.B. mit „-2 Dioptrien“ angegeben.

Eine Augenoperation mittels Laser ist eine weitere Möglichkeit zur Korrektur von Kurzsichtigkeit. Insbesondere für Personen, die keine Brille oder Kontaktlinsen tragen möchten oder können.

Weitsichtigkeit (Hyperopie)

Bei einem übersichtigen bzw. weitsichtigen Auge ist die Brechkraft der Linse zu gering oder der Augapfel zu kurz. Die Lichtstrahlen werden daher erst hinter der Netzhaut gebündelt. Weitsichtige Menschen sehen oft bis ins Alter in der Ferne gut, dagegen halten sie Bücher und Zeitschriften gerne am gestreckten Arm von sich weg, da zu Nahes ihnen eher unscharf erscheint.

Anders als beim kurzsichtigen Auge kann die Weitsichtigkeit bis zu einem gewissen Grad durch eine erhöhte Wölbung der Linse ausgeglichen werden („Akkommodation“). Nur bei sehr starker Weitsichtigkeit muss bereits in der Jugend eine Brille getragen werden, da die Brechkraft der Linse nur bis zu einem bestimmten Grad gesteigert werden kann. Im Alter nimmt die Elastizität der Linse ab und damit auch deren Fähigkeit, sich zu verformen. Weitsichtige benötigen daher im Alter früher eine Lesebrille als Normal- oder Kurzsichtige. Im hohen Alter wird dann zusätzlich auch eine Brille für die Ferne erforderlich, da die Elastizität der Augenlinse so stark nachgelassen hat, dass auch für die Ferne kein scharfes Bild mehr erzeugt werden kann.

Die Weitsichtigkeit kann durch eine Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden. Die Brillengläser (sog. Sammellinsen) erhöhen die zu geringe Brechkraft von Hornhaut und Linse. Das Maß für die erhöhte Brechkraft dieser Gläser wird in z.B. „+2 Dioptrien“ angegeben.

Eine Augenoperation mittels Laser ist eine weitere Möglichkeit zur Korrektur der Weitsichtigkeit.

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)

Zusätzlich zur Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit kann häufig auch eine sog. Stabsichtigkeit (Astigmatismus) vorliegen. Sie entsteht durch eine ungleichmäßige Krümmung der Hornhautoberfläche, wodurch das Bild auf der Netzhaut verzerrt abgebildet wird. Ein Punkt wird beispielsweise nicht als Punkt, sondern als kleiner Strich oder Stab abgebildet.

Die Stabsichtigkeit kann ebenfalls durch eine Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden. Die Brille besteht aus speziell geschliffenen Zylindergläsern, die einfallende Lichtstrahlen so brechen, dass sie auf der Netzhaut wieder punktförmig abgebildet werden. Auch eine Augenoperation mittels Laser kann in Frage kommen.

Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)

Die Linse hinter unserer Pupille verändert ihre Form, um in verschiedenen Entfernungen zu fokussieren. Dieser Prozess, der als Akkommodation bezeichnet wird, bewirkt, dass sich die Linse von einer flachen Form für das Sehen in der Ferne in eine gekrümmte Form für das Sehen in der Nähe verändert. Mit zunehmendem Alter verliert die Linse ihre Fähigkeit zur Akkommodation und eine Altersweitsichtigkeit tritt auf. Diese bezeichnen wir als „Presbyopie“. Die Presbyopie tritt bei allen Menschen auf und erschwert ab dem 40. Lebensjahr die Scharfstellung von Nahbildern erheblich. Sogar diejenigen, die noch nie eine Brille gebraucht haben, bekommen Probleme beim Lesen, bei Naharbeiten, dem Ablesen der Uhr oder beim Lesen von Textnachrichten.

In der Augenklinik Regensburg können wir Ihnen verschiedene Optionen (von der Lesebrille oder Gleitsichtkontaktlinsen bis hin zu Linsenimplantaten) anbieten, um Ihre Nahsicht zu verbessern.

Operative Verfahren zur Korrektur der Fehlsichtigkeit
Es gibt heute verschiedene operative Verfahren zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Diese Operationen werden als refraktive Chirurgie bezeichnet. Am bekanntesten ist die LASIK Methode, bei der Fehlsichtigkeit mithilfe von Lasern behandelt wird. Darüber hinaus gibt es jedoch auch noch viele andere operative Verfahren, die wir in der Augenklinik Regensburg durchführen und mit denen man unterschiedliche Formen von Sehschwächen korrigieren kann.

Augenklinik Regensburg
Medizinisches Versorgungszentrum

Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Herrmann
Dr. med. Philipp Prahs

Im Facharztzentrum
am Krankenhaus Barmherzige Brüder

Standort

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg
Tel. 0941 5043 0
Fax 0941 5043 2911

Sprechzeiten

Montag – Freitag
08.00 – 11.00 Uhr
14.00 – 16.00 Uhr
nur nach Terminvereinbarung

Augenklinik und Augenlaserzentrum Regensburg im Facharztzentrum am Krankenhaus Barmherzige Brüder

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg

0941 5043 2910
0941 5043 2980

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg

0941 5043 2921

Privatpraxis im Schloss
93047 Regensburg

0941 50431

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg

www.barmherzige-regensburg.de

Zusammenschluss von Augenspezialisten

www.ocular-excellence.de

Weitere Standorte in Regensburg:

Straubinger Straße 26
93055 Regensburg

0941 4637 420

Prüfeninger Straße 4
93049 Regensburg

0941 23586

Prüfeninger Straße 4
93049 Regensburg

0941 5043 2923

Weichser Weg 5
93059 Regensburg

0941 4616696

Rote-Hahnen-Gasse 4
93047 Regensburg

0941 58278

Unsere Standorte in der Umgebung von Regensburg:

Kallmünzer Straße 2
93133 Burglengenfeld

09471 9507 934

Rathauspatz 18
84069 Schierling

0941 5043 2920

Auf der Schanze 9
93413 Cham

09971 7060

Kaiser Karl V. Allee 12
93077 Bad Abbach

09405 9578 330

Schulstraße 6
93426 Roding

09461 3304

MVZ Augenärzte Straubing
Landshuter Str. 3

09421 1555

MVZ Augenärzte Landau
Viehmarkstraße 4

09951 7222

MVZ Augenärzte Viechtach
Stadtplatz 11

09942 9494123

Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Nach oben scrollen