AUGENKLINIK REGENSBURG      0941 50430
Augenarzt Regensburg
  • Home
  • Augenklinik
    • Augenärzte
    • Infoabende
    • Historie
    • Karriere
    • Kunst in der Klinik
    • Presse
  • Standorte
    • Regensburg
      • Augenklinik Regensburg
      • Regensburg Candis
      • Regensburg Stadtpark
      • Regensburg Donaueinkaufszentrum
      • Regensburg Altstadt
    • Regensburg Umgebung
      • Burglengenfeld
      • Schierling
      • Cham
      • Bad Abbach
      • Roding
    • Ostbayern
      • Straubing
      • Landau
      • Viechtach
  • Leistungen
    • Das Auge
      • Fehlsichtigkeiten
      • Vorderer Augenabschnitt
      • Augengesundheit
      • Das Auge von A-Z
    • Erkrankungen
      • Sehschule / Kinder
      • Grauer Star (Katarakt)
      • Grüner Star (Glaukom)
      • Makulaerkrankungen
      • Hornhaut / Keratokonus
      • Trockenes Auge
      • Diabetes
    • Behandlungen
      • Augenlasern
      • Linsenchirurgie
      • Crosslinking Hornhaut
      • DMEK – Teilersatz der Hornhaut
      • Grauer Star OP und Sonderlinsen
      • Grauer Star OP mit dem Laser
      • Grüner Star (Glaukom)
      • Glaukomchirurgie mit Mikroimplantaten
      • Makula
      • Netzhautablösung
      • Diabetische Netzhauterkrankung
      • Schieloperationen
      • Ästhetik & Lidchirurgie
      • Verhalten nach der Augenoperation
    • Weitere Leistungen
      • Diagnostik
      • Kontaktlinsenstudio
      • Sehtest / Gutachten
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook

Dr. Wolfgang Herrmann und Prof. Dr. Remky bei der Makula Diagnostik

Moderne Augendiagnostik

Die Augen sind unser wichtigstes Sinnesorgan. Dank der Fortschritte in der Medizin können viele Augenerkrankungen heute gut behandelt werden. Voraussetzung für eine effektive Therapie ist jedoch eine exakte und zuverlässige Diagnostik.

In der Augenklinik Regensburg führen wir komplexe Untersuchungen des Auges mit modernen Geräten durch.

Fluoreszenzangiographie bei Gefäßverschluss der Netzhaut

Folgende Diagnosetechniken stehen unseren Patienten zur Verfügung:

Fluoreszenzangiographie

Die Fluoreszenzangiographie wird eingesetzt, um Erkrankungen am Augenhintergrund zu diagnostizieren. Hierzu wird das Gefäßsystem der Netzhaut sowie der Aderhaut mithilfe spezieller Farbstoffe (Fluoreszein, Indocyaningrün) sichtbar gemacht und mit einer Kamera aufgenommen.

Die Fluoreszezangiographie wird eingesetzt in der Diagnostik der altersbedingten Makuladegeneration, diabetischer Netzhautveränderungen, bei Gefäßverschlüssen und unterschiedlichen entzündlichen Erkrankungen.

Optische Biometrie

Bei der Operation des grauen Stars (Katarakt) wird die getrübte natürliche Linse gegen eine klare Kunstlinse ausgetauscht. Um einen optimalen Operationserfolg zu erreichen, muss das Auge vor der Operation präzise vermessen werden, um die optimale Linsestärke berechnen zu können.

Die derzeit modernste Methodik ist die hochpräzise Vermessung des Auges mithilfe eines speziellen optischen Verfahrens.

Im Gegensatz zu dem älteren Ultraschallverfahren ist die optische Biometrie komplett berührungsfrei und zeichnet sich durch eine hohe Zielgenauigkeit aus.

Optische Cohärenztomographie (OCT) der Netzhaut

Mit Hilfe der optischen Cohärenztomographie können die einzelnen Netzhautschichten untersucht und Veränderungen in der Netzhaut exakt lokalisiert werden. Die OCT Untersuchung ist ein wichtiger Baustein in der Diagnostik von Netzhauterkrankungen. Die Befunde der OCT Untersuchung sind in vielen Fällen für die Therapieentscheidung wegweisend. Über eine Messung der Netzhautdicke kann der Therapieerfolg bei verschiedenen Therapien exakt verfolgt werden.

Einen besonderen Stellenwert hat die OCT Untersuchung bei der altersbedingten Makuladegeneration, bei diabetischen Netzhauterkrankungen, bei Gefäßverschlüssen, bei Membranen auf der Netzhautmitte (epiretinale Gliose) und Makulalöchern.

Pachymetrie

Bei der Pachymetrie handelt es sich um eine exakte Messung der Hornhautdicke. Für die Interpretation des gemessenen Augeninnendrucks in der Diagnose und Therapie des grünen Stars (Glaukom) ist die Bestimmung der Hornhautdicke eine wichtige Voraussetzung, denn der tatsächliche Augeninnendruck ist von der Hornhautdicke abhängig. Durchgeführt wird die Pachymetrie deshalb bei der Erstdiagnostik eines grünen Stars und bei einem erhöhten Augeninnendruck. 
Eingesetzt wird die Pachymetrie auch in der Diagnostik vor einem refraktiven Eingriff. Nur bei einer ausreichenden Hornhautdicke ist die Durchführung einer Laseroperation möglich.

Papillentomographie (HRT) des Sehnervs

Bei der Papillentomographie wird der Sehnervenkopf mithilfe eines computergesteuerten Lasersystems abgetastet und dreidimensional analysiert. Die Papillentomographie wird zur Früherkennung des grünen Stars (Glaukom) eingesetzt. Mit dieser Untersuchungsmethode kann der Therapieerfolg bei der Behandlung des grünen Stars überwacht werden. Veränderungen des Sehnervs können mit der Papillentomographie früher und deutlicher festgestellt werden als mit anderen Untersuchungsmethoden. Regelmäßige Untersuchungen geben dem Augenarzt wertvolle Hinweise für seine Therapieentscheidung.

Scanning Laser Ophthalmoskopie

Bei der Scanning Laser Ophthalmoskopie (SLO) wird die Netzhaut und die Aderhaut des Auges auf krankhafte Veränderungen untersucht. Mittels Laserlicht unterschiedlicher Wellenlängen wird der Augenhintergrund dabei abgetastet und auf krankhafte Veränderungen untersucht.

Die SLO Untersuchung hat einen wichtigen Stellenwert bei der Erkennung der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), der diabetischen Netzhauterkrankung sowie verschiedenen anderen Erkrankungen des Augenhintergrundes und wird insbesondere in der Verlaufsbeurteilung eingesetzt. Eine Erweiterung der Pupille (medizinische Mydriasis) ist für die SLO Untersuchung nicht erforderlich.

Scheimpflug Untersuchung des vorderen Augenabschnittes

Die Untersuchung mit einer Scheimpflugkamera ermöglicht eine dreidimensionale Vermessung des vorderen Augenabschnittes. Die Untersuchung erlaubt die Beurteilung der Hornhautvorderfläche und der Hornhautrückfläche, die flächige Bestimmung der Hornhautdicke, die Beurteilung der Vorderkammertiefe und die Erfassung von Linsentrübungen beim Grauen Star (Katarakt).

Mit Hilfe moderner Analyseprogramme ist eine frühzeitige Erkennung unterschiedlicher Hornhauterkrankungen wie beispielsweise des Keratokonus möglich. Die Scheimpfluguntersuchung ist eine Routineuntersuchung vor der operativen Behandlung von Fehlsichtigkeiten („Refraktive Chirurgie“) und der Implantation von Sonderlinsen bei der Behandlung des Grauen Stars.

Wir legen großen Wert auf eine individuelle, persönliche und menschliche Beratung ohne den allgemeinen Zustand des Betroffenen aus dem Auge zu verlieren. Unterstützt werden wir von modernster Technologie, die uns erlaubt neben der allgemeinen Augendiagnostik eine Reihe von Spezialuntersuchungen durchführen zu können. Bei der Untersuchung von Kindern und bei neuroophthalmologischen Problemen werden wir von einer Orthoptistin unterstützt.

Augenklinik Regensburg
Medizinisches Versorgungszentrum

Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Herrmann
Dr. med. Philipp Prahs

Im Facharztzentrum
am Krankenhaus Barmherzige Brüder

Standort

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg
Tel. 0941 50430
Fax 0941 5043 2911

Sprechzeiten

Montag – Freitag
8.00 – 12.00 Uhr
14.00 – 17.00 Uhr
nach Vereinbarung

Augenklinik und Augenlaserzentrum Regensburg im Facharztzentrum am Krankenhaus Barmherzige Brüder

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg

0941 5043 2910
0941 5043 2980

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg

0941 5043 2921

Privatpraxis im Schloss
93047 Regensburg

0941 50431

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg

www.barmherzige-regensburg.de

Zusammenschluss von Augenspezialisten

www.ocular-excellence.de

Weitere Standorte in Regensburg:

Straubinger Straße 26
93055 Regensburg

0941 4637 420

Prüfeninger Straße 4
93049 Regensburg

0941 23586

Prüfeninger Straße 4
93049 Regensburg

0941 50430

Weichser Weg 5
93059 Regensburg

0941 4616696

Rote-Hahnen-Gasse 4
93047 Regensburg

0941 58278

Unsere Standorte in der Umgebung von Regensburg:

Kallmünzer Straße 2
93133 Burglengenfeld

09471 9507 934

Rathauspatz 18
84069 Schierling

0941 5043 2920

Auf der Schanze 9
93413 Cham

09971 7060

Kaiser Karl V. Allee 12
93077 Bad Abbach

09405 9578 330

Schulstraße 6
93426 Roding

09461 3304

MVZ Augenärzte Straubing
Landshuter Str. 3

09421 1555

MVZ Augenärzte Landau
Viehmarkstraße 4

09951 7222

MVZ Augenärzte Viechtach
Stadtplatz 11

09942 9494123

Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Nach oben scrollen