Die Klinikleitung der Augenklinik Regensburg
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Wolfgang Herrmann
Klinikleitung, Facharzt für Augenheilkunde
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Wolfgang Herrmann
Seit 2021 gemeinsame Leitung der Augenklinik Regensburg mit Dr. med. Philipp Prahs
2012 -2020 gemeinsame Leitung der Augenklinik Regensburg mit Prof. Dr. med. Andreas Remky
2010 Habilitation, Lehrbefugnis der Universität Regensburg, Ernennung zum Privatdozenten
2005-2012 Oberärztliche Tätigkeit an der Augenklinik der Universität Regensburg, zuletzt als Geschäftsführender Oberarzt und Leitender Oberarzt
2004 – 2012 Leitung des Bereichs „Refraktive Chirurgie“ an der Augenklinik der Universität Regensburg
2006 einjähriger Lehrgang Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
2003 Promotion
2002-2007 Facharztausbildung an der Augenklinik der Universität Regensburg
1998 Forschungsaufenthalt am Rayne Institute in London, Direktor Prof. Dr. John Marshall (Begründer der Excimer LASER refraktiven Chirurgie)
1995-2001 Studium der Humanmedizin an der Universität Regensburg
Tätigkeitsschwerpunkte
- Operationen des Grauen Stars (Katarakt), ggf. mit Implantation einer Sonderlinse
- Glaskörperchirurgie (Vitrektomie)
- Netzhautchirurgie (Vitrektomie und Plombenchirurgie)
- Refraktive Chirurgie, d.h. komplexe Behandlungen der Fehlsichtigkeit mittels Excimer Laser und Linsenchirurgie
- Laserchirurgie
- Operationen zur Behandlung der Makula (Makulaforamen, epiretinale Gliose)
- Intravtitreale Injektionen bei altersbedingter Makula-Degeneration, Diabetes und Gefäßverschlüssen
- Hornhautchirurgie einschließlich Hornhauttransplantationen (lamellär, perforierend) und Crosslinking
- Operationen des Grünen Stars (Glaukom)
Zur Person
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift „Ophthalmochirurgie“
- Mitautor des Standardwerks „Refraktive Chirurgie“ (Springer 2011) und der „Encylopedia of Ophthalmology“ (Springer 2013)
- Referent in den Grund- und Aufbaukursen der Kommission Refraktive Chirurgie des Berufsverbandes der Augenärzte (BVA) sowie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
- Laut Zeitschrift „TV Hören und Sehen“ (31/2012) unter den Top 100 Augenärzten Deutschlands
- Kongressreferent: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Augenärztliche Akademie Deutschland (AAD), Deutsche Ophthalmochirurgen (DOC), Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO)
- Wissenschaftlicher Gutachter (Journal of Cataract and Refractive Surgery, Graefes Archives of Clinical and Experimental Ophthalmology, Der Ophthalmologe, Klinische Monatsblätter Augenheilkunde, British Journal of Ophthalmology)
Dr. med. Philipp Prahs
Klinikleitung, Facharzt für Augenheilkunde
Dr. med. Philipp Prahs
Seit 2021 gemeinsame Leitung der Augenklinik Regensburg mit Priv.-Doz. Dr. med. habil. Wolfgang Herrmann
2012-2020 Tätigkeit als leitender Oberarzt und Chefarztvertreter,
Leitung des Bereichs „Refraktive Chirurgie“ an der Augenklinik der Universität Regensburg
2009-2012 Tätigkeit als Oberarzt an der Augenklinik der Universität Regensburg
2009 Europäische Facharztanerkennung als Fellow of the European Board of Ophthalmology
2004-2009 Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde an der Augenklinik der Universität Regensburg
2001-2003 Promotion über funktionelle Magnetresonanztomographie am Institut für radiologische Diagnostik der Ludwig-Maximilians-Universität München
1997-2003 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Operative Schwerpunkte
Vordere Augenabschnitte
- Kataraktchirurgie: Komplizierte Katarakte, Sekundärimplantationen, Sklerafixierte Linsen, Iriscliplinsen, kombinierte Eingriffe mit Vitrektomien, Hornhauttransplantationen, Irisplastiken- / Rekonstruktionen
- Hornhauttransplantationen: Perforierende Keratoplastiken, lamelläre Keratoplastiken DSAEK/DMEK
- Amnionmembrantransplantationen bei Augenoberflächenerkrankungen, korneales Crosslinking bei Keratokonus
Hintere Augenabschnitte
- Pars-plana-Vitrektomien: Operationen bei Netzhautablösung, Vitrektomierevisionen, diabetische Traktionsmembranen, Makulachirurgie, Revisionen von Kataraktkomplikationen, Operationen von Verletzungsfolgen, Small Gauge Vitrektomien (23G, 25G, 27G)
Refraktive Chirurgie
- Excimerlaserablative Verfahren LASEK, LASIK, PTK etc.
- Implantation von phaken Intraokularlinsen Visian ICL
Wissenschaftliche Schwerpunkte:
- Diabetische Retinopathie, altersbedingte Makuladegeneration, refraktive Chirurgie, selektive retinale Pigmentepithellaserung, Makulopathie bei Grubenpapille, Pupillometrie, Postoperative Lagerung, künstliche Intelligenz zur Evaluation von medizinischen Bilddaten