AUGENKLINIK REGENSBURG      0941 50430
Augenarzt Regensburg
  • Home
  • Augenklinik
    • Augenärzte
    • Historie
    • Karriere
    • Kunst in der Klinik
    • Presse
  • Standorte
    • Regensburg
      • NEU: Privatpraxis im Schloss
      • Augenklinik Regensburg
      • Regensburg Candis
      • Regensburg Stadtpark
      • Regensburg Donaueinkaufszentrum
      • Regensburg Altstadt
    • Regensburg Umgebung
      • Burglengenfeld
      • Schierling
      • Cham
      • Bad Abbach
      • Roding
    • Ostbayern
      • Straubing
      • Landau
      • Viechtach
  • Leistungen
    • Das Auge
      • Fehlsichtigkeiten
      • Vorderer Augenabschnitt
      • Augengesundheit
      • Das Auge von A-Z
    • Erkrankungen
      • Sehschule / Kinder
      • Grauer Star (Katarakt)
      • Grüner Star (Glaukom)
      • Makulaerkrankungen
      • Hornhaut / Keratokonus
      • Trockenes Auge
      • Diabetes
    • Behandlungen
      • Augenlasern
      • Linsenchirurgie
      • Crosslinking Hornhaut
      • DMEK – Teilersatz der Hornhaut
      • Grauer Star OP und Sonderlinsen
      • Grauer Star OP mit dem Laser
      • Grüner Star (Glaukom)
      • Glaukomchirurgie mit Mikroimplantaten
      • Makula
      • Netzhautablösung
      • Diabetische Netzhauterkrankung
      • Schieloperationen
      • Ästhetik & Lidchirurgie
      • Verhalten nach der Augenoperation
    • Weitere Leistungen
      • Diagnostik
      • Kontaktlinsenstudio
      • Sehtest / Gutachten
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram

Grauer Star (Katarakt)

Unter einem „Grauen Star“ versteht man eine Eintrübung der natürlichen Linse. In der Fachsprache wird dieses Krankheitsbild als „Katarakt“ bezeichnet. Die häufigste Ursache ist eine altersbedingte Linsentrübung. Allgemeinerkrankungen wie eine Zuckerkrankheit (Diabetes) können die Entstehung begünstigen.

Ein Grauer Star bedeutet, dass man wie durch ein beschlagenes Glas sieht: Die Farben verblassen, die Kontraste werden schwächer, und die Sehtiefe ist stark eingeschränkt. Für betroffne Menschen bedeutet dies auch ein Sicherheitsproblem: Autofahren, Treppensteigen, das Auffinden eines bestimmten Objekts kann schwieriger und damit gefährlicher sein.

Es gibt keine medikamentösen Therapien, die den Grauen Star verhindern oder heilen können; die einzige Lösung ist eine Operation. Die Einführung neuer Operationstechniken, neuer Materialien, neuer Messmethoden und neuer Intraokularlinsen hat die Behandlung des Grauen Stars in den letzten Jahren viel einfacher und sicherer gemacht.

Die Vorteile einer Behandlung sind unmittelbar erlebbar:
Die Abhängigkeit von Brillen, die früher nach der Operation getragen werden mussten, kann durch den Einsatz von Premiumlinsen drastisch reduziert werden. Autofahren, Lesen, Sport treiben bereiten wieder mehr Vergnügen.

Eingetrübte Linse beim Grauen Star

Patienten, bei denen ein Grauer Star vorliegt, beschreiben häufig folgende Symptome:

  • Verschwommenens, undeutliches Sehen
  • Probleme bei Dämmerung und schlechten Lichtverhältnissen
  • Veränderte Farbwahrnehmung
  • Häufige Veränderung der Brillenstärke
  • Zunehmende Blendempfindlichkeit bei hellem Sonnenschein
  • Vermehrte Blendempfindlichkeit beim Autofahren durch die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge

Die Behandlung eines Grauen Stars ist nur durch eine Operation möglich. Mit über 700.000 Eingriffen pro Jahr in Deutschland und mehr als 20 Millionen weltweit ist die Operation des Grauen Stars der häufigste Eingriff in den westlichen Ländern. Von den erfahrenen Spezialisten der Augenklinik Regensburg wird dieser Eingriff über 3000 Mal pro Jahr vorgenommen. Eine Betäubungsspritze ist in den meisten Fällen nicht nötig, die Operation kann in Tropf- oder Gelanästhesie in der Regel ambulant oder bei Bedarf auch stationär durchgeführt werden.

Die Augenklinik Regensburg ist seit langem eines der führenden Zentren der Region auf dem Gebiet der Kataraktchirurgie.
Die Patienten werden von erfahrenen Operateuren nach den modernsten Methoden operiert. Durch eine ständige Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Operationstechnik wird ein hoher Standard bei der Durchführung der Operation gewährleistet.

Augenklinik Regensburg
Medizinisches Versorgungszentrum

Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Herrmann
Dr. med. Philipp Prahs

Im Facharztzentrum
am Krankenhaus Barmherzige Brüder

Standort

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg
Tel. 0941 5043 0
Fax 0941 5043 2911

Sprechzeiten

Montag – Freitag
08.00 – 11.00 Uhr
14.00 – 16.00 Uhr
nur nach Terminvereinbarung

Augenklinik und Augenlaserzentrum Regensburg im Facharztzentrum am Krankenhaus Barmherzige Brüder

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg

0941 5043 2910
0941 5043 2980

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg

0941 5043 2921

Privatpraxis im Schloss
93047 Regensburg

0941 50431

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg

www.barmherzige-regensburg.de

Zusammenschluss von Augenspezialisten

www.ocular-excellence.de

Weitere Standorte in Regensburg:

Straubinger Straße 26
93055 Regensburg

0941 4637 420

Prüfeninger Straße 4
93049 Regensburg

0941 23586

Prüfeninger Straße 4
93049 Regensburg

0941 5043 2923

Weichser Weg 5
93059 Regensburg

0941 4616696

Rote-Hahnen-Gasse 4
93047 Regensburg

0941 58278

Unsere Standorte in der Umgebung von Regensburg:

Kallmünzer Straße 2
93133 Burglengenfeld

09471 9507 934

Rathauspatz 18
84069 Schierling

0941 5043 2920

Auf der Schanze 9
93413 Cham

09971 7060

Kaiser Karl V. Allee 12
93077 Bad Abbach

09405 9578 330

Schulstraße 6
93426 Roding

09461 3304

MVZ Augenärzte Straubing
Landshuter Str. 3

09421 1555

MVZ Augenärzte Landau
Viehmarkstraße 4

09951 7222

MVZ Augenärzte Viechtach
Stadtplatz 11

09942 9494123

Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Nach oben scrollen