AUGENKLINIK REGENSBURG      0941 50430
Augenarzt Regensburg
  • Home
  • Augenklinik
    • Augenärzte
    • Infoabende
    • Historie
    • Karriere
    • Kunst in der Klinik
    • Presse
  • Standorte
    • Regensburg
      • Augenklinik Regensburg
      • Regensburg Candis
      • Regensburg Stadtpark
      • Regensburg Donaueinkaufszentrum
      • Regensburg Altstadt
    • Regensburg Umgebung
      • Burglengenfeld
      • Schierling
      • Cham
      • Bad Abbach
      • Roding
    • Ostbayern
      • Straubing
      • Landau
      • Viechtach
  • Leistungen
    • Das Auge
      • Das Auge von A-Z
      • Fehlsichtigkeiten
    • Erkrankungen
      • Sehschule / Kinder
      • Grauer Star (Katarakt)
      • Grüner Star (Glaukom)
      • Makulaerkrankungen
      • Hornhaut / Keratokonus
      • Vorderer Augenabschnitt
      • Trockenes Auge
      • Diabetes
    • Behandlungen
      • Augenlasern
      • Linsenchirurgie
      • Grauer Star OP und Sonderlinsen
      • Grauer Star OP mit dem Laser
      • Grüner Star (Glaukom)
      • Glaukomchirurgie mit Mikroimplantaten
      • Makula
      • Netzhautablösung
      • Diabetische Netzhauterkrankung
      • Schieloperationen
      • Ästhetik & Lidchirurgie
      • Faltenbehandlung mit Botulinum
      • Verhalten nach der Augenoperation
    • Weitere Leistungen
      • Diagnostik
      • Kontaktlinsenstudio
      • Sehtest / Gutachten
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook

Sehbeeinträchtigung durch Diabetes

Rund acht Millionen Menschen in Deutschland leiden an Diabetes mellitus.
Viele der Betroffenen wissen nicht, dass die Zuckerkrankheit die Augen schädigen kann.

Bedeutung HbA1c

Das Risiko der Erkrankung ist im Wesentlichen abhängig von der Höhe der Blutzuckerwerte, aber auch der zeitlichen Dauer, in der erhöhte Blutzuckerwerte vorliegen. Um dieses Risiko abschätzen zu können, hilft der sogenannte HbA1c-Wert. Hierbei handelt es sich um den roten Blutfarbstoff, das Hämoglobin, der sich durch die Anlagerung von Zucker verändert hat. Dieses Zucker-Hämoglobin (HbA1c) kann gemessen werden.

Diagnose diabetische Retinopathie

Ungefähr 60 Prozent aller Typ 2-Diabetiker leiden an der diabetischen Retinopathie. Anfangs erkennt der Augenarzt die Erkrankung durch kleine rote Punkte, die durch Gefäßaussackungen an den kleinen Blutgefäßen der Netzhaut entstehen. In diesem Stadium bemerken Betroffene meist noch keine Sehbeeinträchtigung, obwohl der Augenarzt die krankhaften Veränderungen durch den Diabetes schon sehen kann. Eine Sehminderung wird erst verursacht, wenn Flüssigkeit aus den geschädigten kleinen Blutgefäßen in die Netzhaut austritt und es im fortgeschrittenen Stadium zum Untergang kleiner Gefäße kommt. Diese Veränderungen – Flüssigkeitsaustritt und Verschlüsse kleiner Blutgefäße – kann der Augenarzt mithilfe verschiedener Geräte diagnostizieren.

Je länger Diabetes besteht und je schlechter der Zuckerwert eingestellt ist, desto größer ist die Gefahr eine Retinopathie zu entwickeln. Das wichtigste Kriterium dabei ist die Höhe des Langzeitzuckerwertes HbA1c

Leider gibt es bisher keine direkt wirkenden Medikamente, die die diabetische Retinopathie positiv beeinflussen können. Im Frühstadium sind eine gute Blutzuckereinstellung und Regulierung des Blutdruckes am wichtigsten.

Therapie diabetische Netzhaut-Erkrankung

Eine Therapie mit Anti-VEGF-Medikamenten (Avastin, Lucentis oder Eylea) und Cortison – im Auge angewendet – allein oder in Kombination mit einer Laserbehandlung kann bei Veränderungen in der Makula oder beim Auftreten von neuen Blutgefäßen in der Netzhautperipherie durchgeführt werden. Auf diese Weise kann das Sehvermögen meist erhalten werden. Bereits geschädigte Partien der Netzhaut können jedoch nicht wiederhergestellt werden.

Therapie diabetische Makulopathie

Bei Vorhandensein einer Flüssigkeitsansammlung in der Netzhaut (diabetisches Makulaödem) gibt es seit einigen Jahren eine gute Behandlungsmöglichkeit durch die Injektion spezieller Medikamente (Avastin. Lucentis, Eylea, Cortison) in den Glaskörper. Das führt zur „Austrocknung“ der Flüssigkeitsansammlung. Diese Injektionstherapie wird ambulant und in Tropf-Anästhesie durchgeführt. In dem Zusammenhang ist die regelmäßige klinische Untersuchung der Netzhaut, insbesondere der Makula und vor allem eine OCT-Untersuchung wichtig.

Als Diabetiker sollten Sie mindestens einmal jährlich zur Vorsorge, um Ihre Sehkraft zu schützen.

Augenklinik Regensburg
Medizinisches Versorgungszentrum

Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Herrmann
Dr. med. Philipp Prahs

Im Facharztzentrum
am Krankenhaus Barmherzige Brüder

Standort

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg
Tel. 0941 50430
Fax 0941 5043 2911

Sprechzeiten

Montag – Freitag
8.00 – 12.00 Uhr
14.00 – 17.00 Uhr
nach Vereinbarung

Augenklinik und Augenlaserzentrum Regensburg im Facharztzentrum am Krankenhaus Barmherzige Brüder

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg

0941 5043 2910
0941 5043 2980

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg

0941 5043 2921

Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg

www.barmherzige-regensburg.de

Weitere Standorte in Regensburg:

Straubinger Straße 26
93055 Regensburg

0941 4637 420

Prüfeninger Straße 4
93049 Regensburg

0941 23586

Weichser Weg 5
93059 Regensburg

0941 4616696

Rote-Hahnen-Gasse 4
93047 Regensburg

0941 58278

Unsere Standorte in der Umgebung von Regensburg:

Kallmünzer Straße 2
93133 Burglengenfeld

09471 9507 934

Rathauspatz 18
84069 Schierling

0941 5043 2920

Auf der Schanze 9
93413 Cham

09971 7060

Kaiser Karl V. Allee 12
93077 Bad Abbach

09405 9578 330

Schulstraße 6
93426 Roding

09461 3304

MVZ Augenärzte Straubing
Landshuter Str. 3

09421 1555

MVZ Augenärzte Landau
Viehmarkstraße 4

09951 7222

MVZ Augenärzte Viechtach
Stadtplatz 11

09942 9494123

Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen